html website templates


Seminarangebote

Seminare
Meditation
Mobirise

                            Seminarangebote 
„Resilienztraining und Burnout-Prophylaxe“ „Stressbewältigung und Achtsamkeit“

Unser beruflicher Alltag ist geprägt von ständiger Beschleunigung, Hektik und medial gesteuerter Informationsflut. Sitzungsmarathons, zunehmender Leistungsdruck und das Gefühl von Überforderung lassen Ruhe und Gelassenheit oft auf der Strecke bleiben. Kommen gesellschaftliche Herausforderungen, private Belastungsfaktoren oder gesundheitliche Dispositionen hinzu, erhöht dies das Risiko für psychische Erkrankungen wie dem „Burnout-Syndrom“.
Das Gefühl „gestresst“ zu sein und damit unter hoher innerer Anspannung zu stehen, haben die meisten Menschen schon mal erlebt. Ob dies Ausdruck einer vorübergehenden belastenden (Arbeits-)Situation oder bereits ein Krankheitssymptom ist, hängt von der Intensität des Gefühls ab sowie von der Dauer des erlebten Zustands. Es ist inzwischen erforscht, dass anhaltende Stress-Situationen zu psychischen und physischen Erkrankungen führen können.

Burnout (übersetzt: „ausgebrannt“ sein) bezeichnet eine besonders ausgeprägte Form beruflich und/oder privat bedingter Erschöpfung, die häufig mit einem hohen Frustrationsempfinden und zu hohen Erwartungen an die eigene Leistungsfähigkeit einher geht. Dies wiederum kann zu chronischer Überlastung führen. Die Symptome sind vielfältig und drücken sich beispielsweise wie folgt aus: 

ständige Erschöpfung, Niedergeschlagenheit, Schlafstörungen, häufige Kopfschmerzen, Magenbeschwerden, Verdauungsstörungen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und/oder andere körperliche Dysfunktionen.  Gesunde Formen der Stressbewältigung werden deshalb immer wichtiger – nicht nur für das Wohlbefinden jedes Einzelnen, sondern für ganze Unternehmen.

Um adäquat reagieren zu können, ist es elementar wichtig, kritische Situationen frühzeitig zu erkennen und Ursachen für mögliche Schieflagen zu identifizieren. Das gilt für jede einzelne Person, aber auch für eine Organisation als Ganzes. Neben der Arbeitsverdichtung spielen die Formen des zwischenmenschlichen Umgangs und der Führungskultur eine entscheidende Rolle für die Gesundheit und das Wohlbfinden der Belegschaft. Den Führungskräften kommt dabei eine besondere Verantwortung zu – zum einen für ihre Mitarbeitenden, zum anderen für sich selbst.

In unseren Seminaren lernen Sie, wie die selbstregulierenden Kräfte unseres Körpers und unserer Psyche wirken und wie wir selbst diese Prozesse besser unterstützen und fördern können. Achtsamkeit, (Selbst)Akzeptanz und (Selbst-)Mitgefühl sollen gezielt gestärkt werden, um Kraft zu tanken und Entspannung herbeizuführen. Mit dem Einsatz verschiedenster Techniken können die Teilnehmenden lernen, alltäglichen Belastungen gelassener und konstruktiver zu begegnen und sich selbst und ihre Gesundheit dadurch besser zu schützen. Mitarbeiter sollen aber nicht nur als Funktionsträger gestärkt werden, sondern wieder mehr Freude an dem entwickeln, was sie täglich tun. Im Idealfall entwickeln sie dabei "Flow-Gefühle". Im Bewusstseinszustand des Flows geht der Mensch völlig in seiner Tätigkeit auf, erlebt sich als ganze Person im Hier und Jetzt mit dem Gefühl, dass alles (wieder) stimmig ist. Solche Erlebnisse sind Ausdruck von Zufriedenheit, Selbstbestimmtheit und einem gesunden Selbstwertgefühl. Der Mensch ist ganz bei sich selbst und in seinem Gleichgewicht. Diese Effekte können wir nicht von außen initiieren, aber wir möchten Ihnen dabei helfen, dass Sie Ihren Kopf wieder „frei“ bekommen. Dadurch sind Sie besser in der Lage, auf Ihre „innere Stimme“ zu hören und eine gesunde Balance zwischen Privat- und Berufsleben herzustellen.  


Mobirise

Meditationen

Stress, Hektik, Reizüberflutung, Unruhe, Unsicherheit, häufig begleitet von psychosomatischen Symptomen, wecken die Sehnsucht nach Erholung und Entspannung. Der moderne Mensch hat Methoden und Mechanismen kultiviert, um im (Job-)Alltag routiniert reagieren zu können und ist ständig handlungsbereit. Doch häufig fühlt er sich vom eigentlichen Fühlen und Erleben abgekoppelt.
Immer mehr Menschen spüren den Wunsch, den täglichen Herausforderungen und Belastungen des Alltags mit einer positiven Grundhaltung zu begegnen und wünschen sich einen Ort der Ruhe.
Meditationen verfolgen das Ziel, einen gesunden Abstand zu dem täglich Erlebten herzustellen und die Wahrnehmung für das, was sowohl um uns herum als auch in uns selbst passiert, zu verfeinern. Einen klaren Blick und innere Ruhe zu gewahren sind Gebote unserer Zeit.

Verschiedene Übungen und Techniken helfen uns dabei, eine achtsame Haltung zur Umgebung zu entwickeln, aber vor allem zu uns selbst. Regelmäßige Meditation kann unsere emotionale Intelligenz stärken und dabei helfen, dass wir im Alltag stressresilienter sind.


Je bewusster wir leben, desto zufriedener und unbelasteter können wir den Herausforderungen des Alltags begegnen. Wir machen uns auf diese Weise unabhängiger von äußeren Lebensumständen und fördern unsere Handlungskompetenz im beruflichen und privaten Umfeld. Wir entwickeln eine akzeptierende Grundhaltung, mit der wir besser in der Lage sind, Wichtiges von Unwichtigem zu unterscheiden und positive Veränderungen zu initiieren.

Viele Menschen assoziieren Meditation mit Passivität oder abwartendem Sitzen. Doch innere Stille kann nicht durch Konzentration oder Disziplin willentlich herbeigeführt werden. Meditation ist kein kognitiver Prozess und auch nichts, was wir durch besonderen Ehrgeiz erreichen können.

Es werden stille und angeleitete Meditationen, die im Sitzen durchgeführt werden, mit aktiven Meditationen kombiniert. Die Einbindung des Körpers erleichtert das Abschalten kreisender Gedanken und verstärkt den Effekt, dass wir uns wieder mehr als Einheit wahrnehmen können. Wenn der Körper seinen natürlichen Rhythmus gefunden hat, ist der Geist besser bereit, Ruhe zuzulassen.

Durch Schütteln, Tanzen u. ä. werden Schultern, Nacken und der gesamte Rückenbereich aufgelockert und Muskeln ähnlich wie beim Sport trainiert. Die aktiven Übungen sind daher auch gut für „Sportmuffel“ geeignet, die sich sonst nicht zu körperlichen Aktivitäten motivieren können. Sie verlangen dem Körper aber weniger Disziplin ab als beispielsweise Yoga.

Meditationen können für kleinere und größere Gruppen gebucht werden. Es sind sowohl halbtägige als auch regelmäßig stattfindende eineinhalbstündige Kurse möglich. Bitte teilen Sie uns Ihre Wünsche mit.