Jeder Tag ist wie ein mit vielen kleinen
Juwelen bestreuter Pfad – den
gewöhnlichen, angenehmen Erfahrungen
des Lebens
Dr. Rick Hanson, Neuropsychologe
Resilienz stärken in herausfordernden Zeiten mit kraftspendenden Übungen
(Tagesveranstaltung)
Während sich unsere Lebenswirklichkeit seit Beginn der menschlichen Existenz radikal verändert hat,
sind unsere Gehirne und Grundbedürfnisse weitgehend gleich geblieben.
Was können wir tun, wenn unsere Bedürf-nisse nicht in ausreichendem Maß erfüllt sind weil wir uns
ständig gestresst fühlen?
Wie kann sich das Gefühl von Fülle und Gleichgewichts wieder in uns einstellen?
Wie können wir es schaffen, dass wir die Schönheit des Lebens (wieder) besser wahrnehmen und
entspannter durch Leben gehen?
Inhalte und Ziele des Trainings
Nach einem wissenschaftlichen Vortrag zum Thema Resilienz beschäftigen wir uns mit Übungen, bei denen wir uns auf unsere grundlegenden psychologischen Ressourcen konzentrieren. Ausgewählte Meditationen helfen dabei, uns von negativen Gedanken und Bewertungen zu lösen und das gesamte Spektrum der Wirklichkeit besser wahrzunehmen.
Positive Stimmungen und Gefühle machen uns belastbarer und diese Gefühle können wir trainieren. Wenn wir es schaffen, immer wieder auch das Gute im Leben zu sehen und uns auf seine Schönheit zu fokussieren, findet in unserem Gehirn ein Umdenken statt. Wir stärken so schrittweise unsere seelische Wiederstandskraft, die Resilienz.
Ziel dieses eintägigen Trainings ist es nicht, uns selbst zu optimieren um anderen besser zu gefallen. Das wäre auch nicht so einfach möglich. Es geht darum, dass wir unser endliches Leben auskosten und Freude daran haben. Wenn wir seelisch und körperlich im Gleichgewicht sind, gelingt uns alles viel besser als wenn wir uns ständig ärgern, sorgen oder ängstigen.
Die innere Stärke zu trainieren ist eine lebenslange Herausforderung, die uns mit Juwelen am Wegesrand und in uns selbst belohnt!
Zeitlicher Umfang des Trainings
21.04.23 (9 Uhr bis 17 Uhr)
Kosten: 249 € / Person einschl. Getränke und kleiner
Museumsführung
max. Teilnehmer/innenzahl: 20 Personen
Seminarleiterin
Dipl.-Soz. Wiss. Inge Riße, MBA
Psychologische Beraterin
Beraterin für Stress- und Burnout-Prophylaxe
Meditationslehrerin
Ayurveda-Gesundheitsberaterin und -coach
info@be-inbalance.de
Du lächelst – und die Welt verändert sich
Gautama Buddha
Stressprophylaxe und Burnout-Prävention (zweitägiges Training)
Geht es Ihnen auch oft so? Schwierige Termine stehen bevor, schon beim Gedanken daran werden wir
nervös, sind besorgt, der Blutdruck steigt und der Nacken verkrampft sich. Sie verlassen immer später
das Büro oder blicken mit Sorge in den nächsten Tag. Man hat sehr viel zu tun und weiß nicht, wie man
seine Arbeit schaffen soll. Eine Besserung ist nicht in Sicht.
Statt die Dinge nacheinander konzentriert abzuarbeiten erledigt man Telefonate, beantwortet Emails und
nimmt vielleicht noch Arbeit mit nach Hause, wo andere Aufgaben auf uns warten. Irgendwann stellt sich
das Gefühl ein, dass wir uns in einem Hamsterrad bewegen und sehnen uns nach Ruhe, Entspannung
und Gelassenheit.
Unruhe und Stress treten viel schneller auf, wenn Sie wenig Energie haben und mental oder körperlich
erschöpft sind - und dieser Stress macht die Erschöpfung noch schlimmer.
Auch verinnerlichte negative
Denkmuster und Verhaltensweisen können Unruhe und Stress erzeugen und verstärken.
Das Museum für Asiatische Kunst ist ein Ort der Stille und damit ideal, damit unsere Gedanken und
Emotionen zur Ruhe kommen. Fernab von Alltag und Hektik konzentrieren wir uns auf uns selbst und
nutzen die positvie Energie dieses Kraftortes, um über Veränderungen nachzudenken. Ästhetische
Figuren und eine schöne Umgebung helfen uns, unsere Gedanken zu ordnen und uns auf
Entspannungsübungen einzulassen.
.
Inhalte und Ziele des zweitägigen Trainings
Sie lernen die typischen Reaktionen bei Stress kennen (körperlich / emotional / kognitiv / sozial)
Die Stress-Ampel zeigt Ihnen erste Ansatzpunkte zur Stressbewältigung
Sie lernen, Arten von Stressoren zu unterscheiden und entwickeln Grundlagen für ein effektives Stressmanagement
Sie erkennen den Unterschied zwischen akutem Stress und chronischem Stress und können Anpassungmöglichkeiten entwickeln
Mit Hilfe des Burnout-Phasen-Modells nach Freudenberger erkennen Sie den Grad Ihres Handlungsbedarfs
Ihre „Inneren Antreiber und Glaubenssätze“ identifizieren Sie mit Hilfe eines Selbsttests
Sie beobachten Ihre Motive, Gedankenmuster und Einstellungen in Stress-Situationen
Sie ermitteln Ihre persönliche Stressbelastung und entwickeln einen Selbstregulierungsplan
Anhand der sieben Säulen der Resilienz erfahren Sie, wie man das „seelische Immunsystem“ stärken kann
Wir beschäftigen uns mit Methoden für ein mentales Stressmanagement, um mehr Ruhe und Gelassenheit im Alltag zu entwickeln
Sie üben einfache Entspannungstechniken, die sich in Ihren Alltag integrieren lassen
Zeitlicher Umfang des Trainings
11./12.05.23 (9 Uhr bis 17 Uhr)
Kosten: 450 € / Person einschl. Getränke
max. Teilnehmer/innenzahl: 20 Personen
Seminarleiterin
Dipl.-Soz. Wiss. Inge Riße, MBA
Psychologische Beraterin
Beraterin für Stress- und Burnout-Prophylaxe
Meditationslehrerin
Ayurveda-Gesundheitsberaterin und -coach
info@be-inbalance.de
Wer seinen eigenen Weg geht,
dem wachsen Flügel
Buddhistische Weisheit
Ayurvedische Gesundheitstipps:
Wege aus dem Stress
Sich regelmäßig Zeit zu nehmen für gesunde Mahlzeiten, Bewegung, Entspannung und ausreichend
Schlaf ist nicht Ihr Ding? Lieber morgens ein Kaffee auf nüchternem Magen und dabei erst mal aufs
Handy schauen!? Abends nur noch Energie zum Fernsehn gucken statt mit den Liebsten zu reden oder
spazieren zu gehen? Es ist doch dann schon zu spät!?
Wenn solche Tagesrhytmen zur selbstver-ständlichen Gewohnheit geworden sind, dann neigen Sie zu
einem Lebensstil, bei dem alles, was Ihnen gut tut, hintenan steht. Auf die Dauer tun Sie niemandem
einen Gefallen, wenn Sie Ihre körperlichen und seelischen Bedürfnisse ignorieren.
In solchen Situationen sind Sie mit allem, was es in der materiellen Welt zu erledigen gibt, identifiziert
und verstrickt. Es fällt Ihnen immer etwas wichtiges ein, was Sie abarbeiten können. Sie bauen dadurch
mehr Stress auf als ihn abzubauen. Fehlende Entspannung und Regeneration kann jedoch eine Reihe
von Problemen und Erkrankungen verursachen.
In der westlichen Welt leben wir viel im „Außen“ und in der Erfüllung von beruflichen und familiären
Vorgaben. Wir erlauben uns dabei viel zu wenig, auf unsere „innere Stimme“ und unser „Bauchgefühl“
zu hören und verlieren dadurch unserer Intuition.
Inhalte und Ziele des Workshop
In dieser eintägigen Veranstaltung bekommen Sie psychologische Tipps aus der Ayurvedalehre, die Ihnen helfen können, wieder in Ihre Mitte zurück zu finden. Sie erhalten Basisinformationen aus der ayurvedischen Gesundheitslehre und lernen Techniken kennen, wie Sie ausgeglichener und wiederstandsfähiger werden können. Mit Hilfe eines Tests lernen Sie Ihren individuellen Dosha-Typ kennen und erfahren, wie die Ernährungs- und Lebensweise Körper und Geist beeinflussen und was Ihnen gut tut. Außerdem erfahren Sie, was Sie - je nach Konstitution - eher meiden oder einschränken sollten. Kleinere Meditations- und Reflexionsübungen runden das Programm ab.
Das Museum für asiatische Kunst bietet das perfekte Ambiente, um unsere Gedanken zu beruhigen und wieder in Kontakt mit unserem inneren Selbst zu kommen.
Ayurveda ist viel mehr als ein moderner Life-Style-Trend. Es handelt sich um eines der ältesten Naturmedizinverfahren der Welt, die auf eine 5000 Jahre alte indische Lehre basiert und darauf ausgerichtet ist, Körper und Seele in Einklang zu bringen.
Das Wort „Ayurveda“ stammt aus dem Sanskrit, der alten Hochsprache Indiens und bedeutet übersetzt „das Wissen vom Leben“. Es trägt zur Gesunderhaltung und Revitalisierung bei. Mit seinem ganzheitlichen Ansatz gewinnt Ayurveda in der westlichen Welt mit seiner Vielzahl an Stresserkrankungen zunehmend an Bedeutung. Die WHO hat Ayurveda längst als medizinische Wissenschaft anerkannt.
Diese eintägige Veranstaltung bietet Ihnen eine Gelegenheit, Einblicke in die Denkweise und Möglichkeiten des Ayurveda zu finden.
Eine (ayurveda-)ärztliche Diagnose, ayurvedische Therapie oder Kur kann dadurch nicht ersetzt werden.
Zeitlicher Umfang des Seminars
16.05.23 (9 Uhr bis 17 Uhr)
Kosten: 249 € / Person einschl. Getränke und kleiner
Museumsführung
max. Teilnehmer/innenzahl: 20 Personen
Seminarleiterin
Dipl.-Soz. Wiss. Inge Riße, MBA
Psychologische Beraterin
Beraterin für Stress- und Burnout-Prophylaxe
Meditationslehrerin
Ayurveda-Gesundheitsberaterin und -coach
info@be-inbalance.de